Direkt zum Inhalt




Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde

Bild zum Bericht

Friedenstag oder: Wie der Papst zum verbündeten seines Kidnappers wurde
Zum Inhalt

Bei einem Besuch in New York verlässt der Heilige Vater sein Hotel durch einen unbewachten Seitenausgang – inkognito. Er steigt in ein Taxi, das Sam Leibowitz gehört. Sam erkennt den prominenten Fahrgast. Unterwegs hat der erfinderische und gewitzte Sam die Idee, den Papst zu entführen. Seine Heiligkeit wird erst dann wieder freigelassen, wenn es gelingt, dass kein Mensch einen anderen innerhalb der nächsten 24 Stunden tötet. Frau Leibowitz, die den verrückten Ideen ihres Gatten skeptisch gegenübersteht, telefoniert in ihrer Ratlosigkeit mit Rabbi Meyer und deutet an, dass in ihrem Hause etwas nicht stimmt. Der neugierige Meyer eilt herbei und identifiziert den Papst. Ein großes Polizeiaufgebot rückt an. Die Befreiungsaktion beginnt. Sam weiß, wie er das Befreiungskommando in Schach hält, unterstützt durch den Papst, inzwischen ein begeisterter Anhänger von Sams Idee des Friedenstages.

Der Autor

Joao Bethencourt ist 1934 geboren.

Er ist Brasilianer, ungarischer Abstammung, verheiratet, zwei Kinder. Er ist ein „Vollblut“-Theatermann (berühmter Bühnenautor, erfolgreicher Regisseur, auch Schauspieler und Theaterleiter).

Die Rollen:

Sam Leibowitz => Jörg Scheibel
Sara Leibowitz => Regine Reincke
Irving Leibowitz => Reinhard Wuttke
Miriam Leibowitz => Petra Gründler
Papst Albert IV => Rolf Dannemann
Rabbi Meyer => Ingo Spiering
Kardinal O´Hara => David Koseck

Bild zum Bericht



zurück

Druckversion

 

 

Seitenanfang



Junge Bühne Seesen, Foto: Antonio Mateo

Junge Bühne Seesen, Foto: Antonio Mateo

Junge Bühne Seesen, Foto: Antonio Mateo

Junge Bühne Seesen, Foto: Antonio Mateo

Junge Bühne Seesen, Foto: Antonio Mateo

Junge Bühne Seesen